Altgerät- & Batteriegesetz (BATTG)

(ElektroG / BattG / BattDG) | INFORMATIONEN FÜR PRIVATE HAUSHALTE

  • Hersteller/Importeur-Informationen gemäß § 18, Absatz 4 ElektroG (neu)

    Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz
    (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt.

  • 1. Getrennte Erfassung von Altgeräten

    Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Besitzer von Altgeräten sind verpflichtet, diese einer getrennten Erfassung zuzuführen. Die Geräte müssen über kommunale Sammelstellen oder spezielle Rücknahmesysteme entsorgt werden.

  • 2. Batterien und Akkus

    Soweit Altgeräte Batterien oder Akkumulatoren enthalten, die nicht fest verbaut sind, sind diese vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle zu entnehmen. Batterien und Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Endnutzer sind gesetzlich verpflichtet, Altbatterien zurückzugeben, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet ist.

  • 3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten

    · Öffentliche Sammelstellen: Altgeräte können kostenlos bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (Recyclinghöfe) oder im Handel abgegeben werden. Ein Verzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen finden Sie
    hier: www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen.jsf

    · 1:1-Rückgabe: Beim Kauf eines neuen Gerätes können Sie ein Altgerät mit im Wesentlichen gleicher Funktion kostenlos an uns zurückgeben.

    · 0:1-Rückgabe: Altgeräte, die keine Kantenlänge über 25 cm haben (z. B. E-Zigaretten), können unabhängig vom Kauf eines neuen Gerätes kostenlos an uns zurückgegeben werden (max. drei Geräte pro Geräteart).

  • 4.     Rückgabemöglichkeitenfür Batterien

    · Öffentliche Sammelstellen & Handel: Altbatterien können unentgeltlich bei den kommunalen Sammelstellen oder im Handel (z. B. Supermärkte, Elektrofachgeschäfte) abgegeben werden.


    · Rückgabe über uns: Wir nehmen Altbatterien kostenlos zurück, soweit es sich um Batterien der Art handelt, die wir aktuell oder früher im Sortiment führen.


    · Rückgabeprozess:
    Direktabgabe: Kayoom GmbH, Otto-Brenner-Straße 26, 52353 Düren – Rücksendung: Auf Wunsch stellen wir Ihnen ein kostenloses Rücksendeetikett zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail: info@k-vape.com

  • 5. Datenschutzhinweis

    Altgeräte können personenbezogene Daten enthalten (z.B. Smartphones, Computer). Für die Löschung dieser Daten vor der Entsorgung ist jeder Endnutzer selbst verantwortlich.



  • 6. Symbol „durchgestrichene Mülltonne“

    Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass Geräte und Batterien nicht in den Hausmüll gehören, sondern getrennt gesammelt werden müssen. Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind zusätzlich mit den chemischen Symbolen:
    Cd (Cadmium)
    Hg (Quecksilber) oder
    Pb (Blei) gekennzeichnet.

  • Registrierungsnummern

    Verantwortlicher Hersteller/Import im Sinne des ElektroG: Kayoom GmbH, Otto-Brenner-Straße 26, 52353, Düren

    WEEE-Reg.-Nr.: DE 34222693

    BattG-Reg.-Nr.: DE 10597241

    Vertrieb der Marke: K-Vape

  • 7. Entsorgungskosten (neu ab 17.08.2025)

    Gemäß der EU-Batterieverordnung (EU 2023/1542) und dem BattDG weisen wir darauf hin, dass die gesetzlichen Entsorgungs- und Recyclingkosten bereits im angegebenen Produktpreis enthalten sind.

  • 8. QR-Code / Batteriepass (Pflicht ab 2027)

    Ab 18.02.2027 müssen bestimmte Batterien zusätzlich mit einem QR-Code gekennzeichnet sein, der weiterführende Informationen (z. B. zu Sicherheit, Recycling und Hersteller) enthält. Wir stellen sicher, dass die von uns vertriebenen Batterien ab diesem Zeitpunkt entsprechend gekennzeichnet sind.

Informationspflichten

BattG-Registrierungsnummer: DE 10597241